29. Februar
Die Zeit steht in den Sternen

Tagsüber benutzten die alten Ägypter zur Zeitmessung Sonnenuhren, während sie nachts die Sterne beobachteten, die sich über bestimmte Bereiche des Himmel bewegten.
Den hellsten Stern am Nachthimmel, Sirius, ordneten sie ihrer Göttin Isis zu -"der Herrin über alle Elemente, den Anbeginn aller Zeiten". Sie errichteten Tempel, die genau dem Punkt am westlichen Horizont zugewandt waren, an dem Sirius vor Sonnenuntergang auftauchte. Auch die ägybtischen Astronomen richteten sich nach der Position dieses Sterns. Das Kalenderjahr begann am ersten Neumond nach dem Aufgang des Sirius - und alle warteten auf die jährliche Überschwemmung des Nils, der das Land bewässerte und fruchtbar machte.
In der nördlichenhemisphäre kann man den Sirius ( auch Hundsstern genannt ) vor allem im Februar gut beobachten. Wenn du gegen 21 Uhr in Richtung Süden schaust, ist er etwas links unter dem Sternzeichen Orion zu finden. Im Winter steht der Sirius hoch am Himmel, im Sommer ist er am Nordhimmel jedoch nicht sichbar: Der Sirius befindet sich südöstlich von den drei Gürtelsternen des Orions.



[«] [Jahreskalender Tschernitz-Wolfshain] [Gästebuch] [Kontakt] [Monat_des_Jahres] [Bauernregeln] [»]