Willkommen
Tschernitz 
Unser Wappen von Tschernitz (niedersorbisch Cersk) aus der Ortsgemeinde Tschernitz-Wolfshain
Wolfhain
Wolfshain (niedersorbisch Śisej) Bis zur Eingemeindung nach Tschernitz am 26. Oktober 2003 war Wolfshain eine eigenständige Gemeinde
Musik
Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören. Stilistisch und in ihrem Gebrauchswert wird damit Volksmusik von Kunstmusik, Kirchenmusik und Popularmusik unterschieden.
Wurzeln des Ukraine-Krieges
Die ersten Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg waren geprägt durch die bipolare Weltordnung zwischen Ost und West, die nahezu alle Aspekte der internationalen Beziehungen bestimmte.
Hobbyfilmer & Webgestalter (Privat) © www.henry-aurich.de      Studio VideoWeb Tschernitz Tschernitz Wolfshain Unangenehme Entscheidungen Aktionsfilme Mediathek NATO Einschnitte bei Gesundheit, Pflege und Rente News
Tschernitz-Wolfshain-TV
auf der Startseite
Paradise Papers: Geheime Geschäfte Dabei geht ohne Metalle aus seinen Minen fast nichts mehr: kein Handy, kein Elektroauto. Glencore hat sich dafür riesige Kupfer und Kobaltvorkommen gesichert, die größten davon im Kongo.
Viele Unternehmen kämpfen aktuell um ihre EXISTENZ. Auch das Solarglaswerk Tschernitz (Niederlausitz) , einziger Solarhersteller Europas, ist akut bedroht. Viele Unternehmen kämpfen aktuell um ihre EXISTENZ. Auch das Solarglaswerk Tschernitz (Niederlausitz) , einziger Solarhersteller Europas, ist akut bedroht. Viele Unternehmen kämpfen aktuell um ihre EXISTENZ. Auch das Solarglaswerk Tschernitz (Niederlausitz) , einziger Solarhersteller Europas, ist akut bedroht. Viele Unternehmen kämpfen aktuell um ihre EXISTENZ. Auch das Solarglaswerk Tschernitz (Niederlausitz) , einziger Solarhersteller Europas, ist akut bedroht. Viele Unternehmen kämpfen aktuell um ihre EXISTENZ. Auch das Solarglaswerk Tschernitz (Niederlausitz) , einziger Solarhersteller Europas, ist akut bedroht. Viele Unternehmen kämpfen aktuell um ihre EXISTENZ. Auch das Solarglaswerk Tschernitz (Niederlausitz) , einziger Solarhersteller Europas, ist akut bedroht.
So viele Millionen Euro hat Friedrich Merz auf SEINEM Konto Friedrich Merz ist CDU-Chef, Vorsitzender der Unionsfraktion und Oppositionsführer. In der Öffentlichkeit präsentiert sich gerne als Mann der Mittelschicht. Doch wenn man einen Blick auf sein Privatvermögen wirft, so passt diese Bezeichnung überhaupt nicht. Wie viele Millionen auf dem Konto von Friedrich Merz liegen, erfährst du hier. Geschätztes Vermögen 12 Millionen Euro Geschätztes Einkommen 2025 1 Million Euro Geburtsdatum 11. November 1955 (69 Jahre alt)  Geboren in Brilon, Sauerland, Deutschland  Nationalität Deutschland  Familienstand verheiratet mit Charlotte Merz (seit 1981)  Beruf Politiker, Lobbyist, Rechtsanwalt  Kinder 3 Die Lausitz steht vor gewaltigen Herausforderungen. Während Großprojekte wie das Bahnwerk Cottbus und das Universitätsklinikum Carl Thiem als Leuchttürme des Strukturwandels gefeiert werden, kämpfen zahlreiche traditionelle Unternehmen ums Überleben. Firmenpleiten und Standortschließungen prägen zunehmend das Bild der Region. von  Dany Dawid REGION-LAUSITZ.  Von der Automobilzulieferindustrie bis zur Glasherstellung: Viele Lausitzer Unternehmen. die über Jahrzehnte erfolgreich waren, stehen vor dem Aus. Beispiele wie die Kunstgießerei Lauchhammer, das Glaswerk Altekrüger appelliert erneut an die Politik, die dramatische Lage ernst zu nehmen. Der gleichzeitige Atom- und Kohleausstieg, ohne alternative Energiekapazitäten aufzubauen, hat die Energiepreise auf ein Niveau getrieben, das Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit massiv einschränkt. »Maßgebliche Ursache unseres wirtschaftlichen Niedergangs ist die gezielte Verknappung und Verteuerung von Energie«, heißt es kritisch in einem Bericht der parteiunabhängigen Mittelstands-Initiative Brandenburg (MIG). Fehlende Strategien für die Lausitz Trotz des Strukturwandels fehlen viele Konzepte zur Unterstützung bestehender Betriebe (Unternehmen). >>Stattdessen werde der Fokus auf Neuansiedlungen gelegt, ohne die Basis zu sichern. Der geplante Kohleausstieg 2030 in NRW sei bereits gescheitert, ein warnendes Beispiel, das auchfür die Lausitz Konsequenzen haben wird<<, so die MIB. Deutschland muss wieder Wettbewerbsfähig werden Mitbegründer der Mittelstandsinitiative und Autohaus-Chef Thomas Knott blickt mit Hoffnung auf die anstehenden Neuwahlen im Februar. Er fordert von der neuen Regierung eine klare Kurskorrektur um Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen, nicht nur im internationalen, sondern auch im europäischen Vergleich. »Derzeit sind wir in der Rangliste der G20-Staaten bis an den letzten Platz abgerutscht«, kritisiert Knott und sieht die Ursache neben der verfehlten Energiepolitik und explodierenden Sozialkosten auch in einem fehlenden Gleichklang zwischen Wirtschaft und sozialen Leistungen. Knott betont, dass gut bezahlte Arbeitsplätze der Schlüssel seien, um, die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren. »Je mehr wir davon verlieren, desto dringender müssen wir korrigieren.« Deutschland stehe dabei nicht nur im Wettbewerb mit großen Volkswirtschaften wie China oder Indien, sondern auch mit Nachbarländern wie Polen, Tschechien, Frankreich oder Italien, die im Vergleich deutlich aufholen. Besonders kritisch sieht Knott den Kohle- und Atomausstieg. »Der Kohleausstieg ist aus unserer Sicht viel zu früh.« Auch zum Atomausstieg äußert er deutliche Kritik: »Wir müssen sehen, dass wir bei Dunkelflauten massiv Strom aus anderen Atomkraftwerken einkaufen, obwohl wir die sichersten Kraftwerke hierin Deutschland hatten. « Er warnt, dass die Grundlastfähigkeit des Energiesystems in Deutschland ernsthaft gefährdet sei. Die hohen Energiekosten und der massive bürokratische Aufwand belasten die Betriebe zusätzlich und schwächten ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Viele Unternehmen kämpfen aktuell um ihre EXISTENZ. Auch das Solarglaswerk Tschernitz (Niederlausitz) , einziger Solarhersteller Europas, ist akut bedroht.
Strukturwandel mit Hindernissen
Solarglaswerk Tschernitz, einziger Solarglashersteller in Europa, ist akut vor Schließung bedroht!
Folge 3
Trump kündigt weitere Zölle an – doch was bedeutet das überhaupt? WASHINGTON Es war ein großer Teil seines Wahlkampfs und bleibt es: Die Zölle von US-Präsident Donald Trump und was sie bewirken. was sind die «Tariffs»? Es handelt sich hierbei um Zölle, also eine Art Zuschlag auf importierte Waren. Kostete ein Bluetooth-Kopfhörer aus China bisher 100 Dollar, würde sich dieser mit einem Zoll von 60 Prozent auf 160 Dollar verteuern. Anders als Trump behauptete, zahlt nicht der ausländische Exporteur den Zollbetrag, sondern der einheimische Importeur. Bedeutung für US-Unternehmen Laut dem «Spiegel» gibt’s prinzipiell vier Möglichkeiten: ■Den Preis des Lieferanten drücken. ■ Sparen im eigenen Betrieb oder niedrigere Gewinnmarge – bei Aktionären nicht gern gesehen. ■Dort produzieren, wo keine oder geringe Zölle anfallen. ■Zölle auf Konsumenten abwälzen – was am häufigsten vorkommt. Müssen Konsumenten künftig für vieles mehr bezahlen? Der Detailhandelsverband NRF geht davon aus, dass die US-Bevölkerung allein für Bekleidung, Spielzeug, Möbel, Haushaltsgeräte, Schuhe und Reiseartikel jährlich bis zu 78 Milliarden Dollar zusätzlich bezahlen müsste. Andere Studien gehen von mehreren Tausend Dollar Mehrkosten für eine typische Familie aus. Weshalb pocht Trump auf die Zölle? Einerseits können inländische Industrien, etwa die Stahlindustrie, geschützt werden. Andererseits kann die US- Regierung damit Einnahmen erzielen. Die NGO Tax Foundation schätzt, dass ein allgemeiner Zoll von 10 Prozent auf ausländische Waren zwischen 2025 und 2034 Einnahmen von zwei Billionen Dollar generieren würde. Bedeutung für die Schweiz Die USA sind nach der EU der wichtigste Handelspartner der Schweiz und mit 56,6 Mrd. Franken pro Jahr ihr größter Exportmarkt. Laut der Konjunkturforschungsstelle der ETH wären Schweizerinnen und Schweizer bei einer Erhöhung der Zölle auf 20 Prozent mit Kosten von mindestens 200 Franken pro Kopf und Jahr betroffen. PIR
Folge 4
Viele Unternehmen kämpfen aktuell um ihre EXISTENZ. Auch das Solarglaswerk Tschernitz (Niederlausitz) , einziger Solarhersteller Europas, ist akut bedroht. Viele Unternehmen kämpfen aktuell um ihre EXISTENZ. Auch das Solarglaswerk Tschernitz (Niederlausitz) , einziger Solarhersteller Europas, ist akut bedroht.
Tschernitz TV im Jahr 2025 Moderator Tucker Carlson vom Webgestalter mit seinem "Studio VideoWeb Tschernitz"